Artikelmerkmale sind eine wichtige Möglichkeit, Struktur in Ihren Artikelstamm zu bekommen, von der auch Ihre Kunde durch eine bessere Suche profitieren.
Unterschieden wird zwischen:
- Artikelgruppen
- Artikelmerkmalen
- Merkmalsets oder Freitext
Dazu folgendes Beispiel:
Sie sind Händler von Gärtnerartikeln. Sie verkaufen Pflanzen und Werkzeuge zum Gärtnern. Somit ergbit sich nachfolgende Ordnung:
1. Artikelgruppen: Ihr Artikelgruppen lassen sich zwischen Pflanzen und Werkzeugen unterscheiden, also zwei Artikelgruppen. Die Pflanze wird also in die Artikelgruppe “Pflanzen” eingeordnet.
2. Artikelmerkmale: Für die Gruppe “Pflanzen” legen Sie Merkmale fest, die für eine Suche oder einer Darstellung des Artikels wichtig sind. Z.B. ist die Pflanze
- grün
- eine Tulpe
- wird als Zwiebel angeliefert
- ist winterfest
- mag Sonne
- blüht im Frühling
- blüht rot
- wird 20cm hoch
3. Merkmalsets: Dies sind Ihre Vorgaben, welche Ausprägungen ein Merkmal haben kann, also kann das Merkmal “Blütenfarbe” die Vorgaben “rot, blau, lila, gelb, …” haben. Nicht alle Eigenschaften sind über Auswahlsets definierbar, z.B. die Größe. Hier kann eine Freitexteingabe sinnvoll sein, bei obigen Merkmal “Pflanzengröße in cm” die Eingabe “20”.